Donnerstag, 7. Oktober 2004
Hauptsymposium

Aula Cher, CH-6060 Sarnen

12.30 Uhr Öffnung des Tagungsbüros
13.30 Uhr

Begrüssung (Prof. P. Baccini, Präsident SANW/ein Vertreter des Regierungsrates)

13.50 Uhr Ziele und Ablauf des Kongresses (Dr. K. Kiser, Jahrespräsident)
14.00 Uhr

Vom Urknall zu den Schwarzen Löchern
Prof. Dr. Arnold Otto Benz,
Inst. für Astronomie, ETH Zürich

14.50 Uhr Nachhaltige Entwicklung -
zwischen globalen Grenzen und lokalen Chancen
Prof. Dr. Urs Wiesmann, Geografisches Institut der Universität Bern
15.40 Uhr Musik: Kantonsschule Obwalden
(Leitung: Daniel Mattmann)
15.50 Uhr Verleihung der SANW-Preise A.-F. Schläfli und Pris Jeunes Chercheurs
16.05 Uhr Musik: Kantonsschule Obwalden
(Leitung: Daniel Mattmann)
16.15 Uhr Pause
16.30 Uhr

Ethische und kulturelle Werte -
legitime Grenzen oder Behinderungen der Forschung?
Prof. Dr. Dieter Birnbacher, Philosophisches Institut der Universität Düsseldorf

17.15 Uhr Musik: Kollegium Stans
(Leitung: Joseph Bachmann)
17.20 Uhr Verleihung Prix Media SANW 04
17.35 Uhr Musik: Kollegium Stans
(Leitung: Joseph Bachmann)
17.40 Uhr Grusswort des Gemeindepräsidenten von Sarnen
17.45 Uhr Apéro im Foyer der Aula Cher Sarnen
18.40 Uhr Gentechnologie in der Landwirtschaft -
Wissenschaft im Spannungsfeld zwischen Euphorie und Hysterie
Prof. Dr. Beat Keller, Institut für Pflanzenbiologie, Universität Zürich
20.00 Uhr Bankett mit musikalischen Intermezzos im Hotel Krone, Sarnen (mit Voranmeldung)
   
 

Freitag, 8. Oktober 2004
Thematische Plattformen

Vier ganztägige Plattformen vertiefen am Freitag die Diskussion zu den Grenzphänomenen. Jede Plattform fokussiert dabei einen ganz bestimmten Forschungsbereich

 

  Forschung und Praxis im Dialog: Grenzen überwinden
 
SWIFCOB 4 erörtert zu den drei aktuellen Naturschutzthemen «Auenschutz», «Wolf», « Ausscheidung von Schutzgebieten» Fragen, die im Grenzbereich zwischen Forschung und Praxis entstehen: Wie ist der Stand der Wissenschaft?
Welche Empfehlungen kann die Forschung abgeben? Sind diese in der Praxis umsetzbar oder nicht?
Die Referate von Fachleuten aus Praxis und Wissenschaft richten sich an Forschende und Umweltfachleute aus Verwaltung, Planungs-und Ökobüros sowie Naturschutzorganisationen.
Tagungsort Herrenhaus Grafenort, CH-6388 Grafenort
Organisation SWIFCOB 4: Forum Biodiversität Schweiz
Irene Künzle, Forum Biodiversität Schweiz, Bärenplatz 2, CH-3011 Bern
  Forschungsfront Nanotechnologie
 
Drei Hauptreferate, «Immer kleiner – Grenzen in der Nanotechnologie heute», «Pushing limits in Nanotechnology: Nano and Bio: Learning from the Nature» und «Nanotechnologie = Grenzenloser Fortschritt?» führen in die Thematik ein. Anschliessend Podiumsdiskussion. Demonstrationsexperimente im CSEM Alpnach.
Tagungsort Pfarreizentrum Alte Post, CH-6055 Alpnach
Organisation Dr. Karl Knop, CSEM: Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique
  Grenzen im Umgang mit Naturgefahren
 
Naturgefahren setzen der menschlichen Nutzung des Raumes zeitweise Grenzen. Fünf Referate «Grenzen der Machbarkeit», «Grenzen in der Beurteilung», «Gesellschaftliche Grenzen» und «Vergleich mit andern Kulturen» sowie zur «Schweizer Strategie beim Umgang mit Naturgefahren» führen am Morgen in die Thematik ein. Am Nachmittag werden diese Themen in Workshops anhand von Fallbeispielen aus der Region (Grossrutschung und Murgänge Sörenberg, Erdbeben Nidwalden) konkretisiert und diskutiert.
Tagungsort BWZ/Kantonsschule, CH-6060 Sarnen
Organisation Dr. Christoph Hegg, WSL, CH-8903 Birmensdorf und Schweizerische Geomorphologische Gesellschaft
  Was könnten integrative Computermodelle für die Siedlungsentwicklung leisten?
 

Praxiserfahrung zu Möglichkeiten und Grenzen

Modelle, welche zur Entscheidungsunterstützung in der Agglomerationsentwicklung eingesetzt werden, müssen unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Neben dem Eröffnen einer integralen Betrachtungsweise müssen sie für die verantwortlichen Akteure (Behörden, Planer...) brauchbar sein und dem Anspruch der «Wissenschaftlichkeit» gerecht werden, indem sie für die Forschung relevante Ergebnisse liefern. Der Workshop greift diese unterschiedlichen Anforderungen im Dialog von Wissenschaft und Praxis auf und fragt, wie die Spannungen zwischen ihnen gelöst werden können.

Tagungsort Kollegium Stans, CH-6370 Stans
Organisation
Schweizerische Akademische Gesellschaft für Umweltforschung (SAGUF): Ruth Förster, Susanne Kytzia, Markus Maibach, Christian Pohl
   
 

Mittwoch, 6. Oktober 2004
Zusätzliche Veranstaltungen

BWZ/Kantonsschule, CH-6060 Sarnen

  Biosphere-Atmosphere Exchange Research in Switzerland
  Symposium der Kommission für Atmosphärenchemie und -physik der SANW
Symposium de la commission pour la chimie et la physique atmosphérique de l'ASSN SGM/SSM


http://acp.web.psi.ch/events.html
  SGM/SSM
  Jahrestagung der Schw. Gesellschaft für Meteorologie
Assemblée annuelle de la Société Suisse de Météorologie


·